Link to Series 01

Orthodox. You cant’t knock someone for trying themselves. Mysticism really means mystery.

“I don’t like to be put in a box, because we all are more than labels. People crave belonging, not to fit in, but to belong. Belonging is a basic human need. Putting oneself in a box is one of the ways to feel you belong. It sets a boundary of who you are and who you aren’t. Makes you part of one group and not belonging to another. While that is true and may give a sense of safety and protection, I believe that in our core we all are connected and division in groups and categories is an illusion that helps us be small and feel safe. We can choose to identify with our origin, language, gender, religion, social status, age or race or we can choose to be human, connected and open to any human experience that our souls need to experience in this lifetime. I believe that by putting myself in boxes I am separating myself from the abundance of experiences, encounters and lessons I can live if I choose just to be. We make choices that pave our path – the power of choice, free moral choices, to choose life, is the attribute that makes us human. I choose to not define myself by socially constructed boxes. At the same time, I choose where to invest my energy, time, resources in. I choose which direction I am going and I am open to follow the path that leads me there.” Orli

Link to Series 02

Chicago I. Tactile involvement. This familiarity breeds a mutual fondness.

Link to Series 03

Chicago II. Our ability to form a memory.

Link to Series 04

Sicily. In a way bringing the environment street places characters that were so pronounced to me into space.

Link to Series 05

Mirko Fe_Male. Panacea for body and soul.

“Jeder Mensch macht im Laufe seines Lebens bestimmte Erfahrungen, die ihn prägen und verändern. Manche davon sind geplant, andere passieren unerwartet – und genau so war es bei mir. Meine Reise zum Crossdressing war keine bewusste Entscheidung, sondern ein Prozess, der sich über einige Jahre hinweg entwickelt hat. Anfangs war es nur ein flüchtiger Moment der Neugier, seit ca. einem Jahr ist es ein festerer Bestandteil meines Lebens.

Ich erinnere mich noch sehr gut an die Zeit, als ich heimlich ein Kleidungsstück anprobierte. Es war ein Mix aus Aufregung, Unsicherheit und sexueller Erregung.  Doch gleichzeitig spürte ich auch eine innere Zerrissenheit – konnte ich das überhaupt? War das normal? Diese Gedanken begleiteten mich lange Zeit, bis ich schließlich lernte, mich selbst zu akzeptieren und meine Gefühle nicht länger zu unterdrücken.

Anfangs versuchte ich, diese Seite von mir zu ignorieren oder als bloße Phase abzutun. Doch je öfter ich mich damit auseinandersetzte, desto klarer wurde mir, dass es kein flüchtiges Interesse war – es war ein Teil meiner Identität. Seit einiger Zeit setze ich mich bewusster mit dem Thema auseinander und versuche zu verstehen, warum es mich so sehr fasziniert.

Die Angst vor Ablehnung, insbesondere in peinliche Situationen zu gelangen, hielt mich lange davon ab, offen zu mir selbst zu stehen. Ich führte eine Art Doppelleben – tagsüber war ich derjenige, den alle kennen, doch in Momenten der Einsamkeit konnte ich mich in der Kleidung, die sich so richtig anfühlte, frei entfalten. Es dauerte eine ganze Weile, bis ich den Mut fand, dazu zu stehen.

Heute blicke ich auf diesen Weg zurück und sehe, wie viel ich gelernt habe – über mich selbst, über Mut und über die Freiheit, man selbst zu sein. Diese Geschichte ist mein Weg zur Selbstakzeptanz, zu dem Punkt, an dem ich heute stehe. Vielleicht geht es dir ähnlich, vielleicht bist du gerade erst am Anfang deiner eigenen Reise. Was auch immer der Fall ist –

In dieser Geschichte möchte ich meine Erlebnisse, Gefühle und Gedanken teilen – von den ersten zaghaften Schritten bis zu dem Punkt, an dem ich verstanden habe, dass Crossdressing ein Teil von mir ist. Vielleicht erkennst du dich in einigen Passagen wieder, vielleicht bist du selbst noch auf der Suche nach Antworten. Was auch immer der Grund ist, warum du diese Zeilen liest: Ich hoffe, meine Geschichte kann Mut machen, inspirieren und zeigen, dass wir alle das Recht haben, wir selbst zu sein.” Mirko

Link to Series 06

Hotel. Functionality can be just as subversive.

Link to Series 07

Evicted. Infinite adaptability. A sense of being real. Carefree spirit delights in quirky touches.

Link to Series 08

Silent Noise. A place to see and be seen. What do you aspire to in your life?

Link to Series 09

Ink cap oozing. Ascension. It is never been easier to shape exactly who you want to be.

Link to Series 10

Foam. A welcome habitat for those who wish to develop a enchanting picture of themselves.

Link to Series 11

Goldrush. Real world impressions. Who are they defying?

Link to Series 12

Anna. It is about observing the things that are most true to me.

Link to Series 13

The Rock. Present-tense encounters. Solitude a doorway to becoming.

Link to Series 14

Palermo. An illuminating examination of power, play and intimacy. Duvet days. Looking for a larger theme.

Link to Series 15

E motion. Highlighting people.

Link to Series 16

Two&Two. An act of refusal. Run the risk of seeming cliquey to others.

Link to Series 17

Are we doing this? Paradise is an intangible concept best imagined. Be superchared by its energy. The thrill of forbidden fruit is the wanting, not the tasting. Grenade symbolize human union.

Link to Series 18

Pricking. Uneding possibilities for reinvention.

Link to Series 19

Meaninigful memories. Those friendships may also come with tradeoffs.

Link to Series 20

I Eat you, at the End. Parse the boundaries. A crush can be a decent way of checking in with yourself.

Link to Series 21